Kalte Füße treffen
Fünf Schweine
Kalte Füße treffen
Wenn deine Füße im Winter kalt sind, dann hilft dieses Spiel garantiert: Stelle dich mit deinen Freunden zusammen in einem Kreis auf. In der Mitte steht ein Kind. Nun strecken alle ihren rechten Fuß in die Kreismitte und das Kind in der Mitte versucht, auf einen der ausgestreckten Füße zu treten. Das ist natürlich ganz schön schwer, denn alle ziehen ihre Füße schnell zurück. Denn wenn man zu langsam ist, dann muss man als Nächster in den Kreis.
Die Frösche
Ideal für die Bewegungen
Die Frösche, ja, die Frösche, ja die sind ein lustger Chor,
sie haben ja, sie haben ja kein Schwänzlein und kein Ohr.
Quak, quak, quak...
Und kommt der Storch, und kommt der Storch,
und kommt der Storch ins Moor,
dann singen sie, dann singen sie viel leiser als zuvor.
Quak, quak, quak...
Und scheint der Mond, und scheint der Mond,
und scheint der Mond ins Moor,
dann singen sie, dann singen sie viel lauter als zuvor.
Quak, quak, quak...
Hände: jede Hand auf und zu klappen - wie einen Mund bewegen
Arme: auf und zu klappen - wie beim Storchschnabel
20033183-Frosch-liebeskrank-FZ30x40cm FZ 30 x 40 cm
Schaut was meine Finger machen,
Die Finger einer Hand bewegen
langsam und geschwind.
Wickel, wickel, wackel, wackel,
das kann jedes Kind.
Der erst Finger ist sehr klein
Den kleinen Finger festhalten und die
und kann noch nicht zu Hause sein.
anderen Finger wacklen
Der zweite Finger wackelt sehr
Den Ring-Finger festhalten und den
und holt sich schnell den dritten her.
Mittel-Finger festhalten und die
anderen Finger wacklen
Der vierte schaut in großer Ruh'
Der Zeige-Finger bewegt sich langsam
als Zeigefinger allen zu.
hin und her
Der Daumen kommt noch angesaust:
Alle Finger legen sich um den Daumen
Ach, laßt mich doch in eure Faust!
und bilden eine Faust
Fünf Schweinchen kommen gelaufen,
Die Finger einer Hand laufen von der Schulter hinunter zur Hand
der Bauer will sie verkaufen:
das Schnüffelnäschen
Die Nase anfassen und wacklen damit
das Wackelöhrchen
Das Ohr anfassen und wacklen damit
das Kugelränzchen
Den Bauch streicheln
das Ringelschwänzchen.
Mit dem Zeigefinger ein Ringel-Schwänzchen nachmachen
Das ruft das kleine Wackelbein:
Mit einem Fuss wackeln
"Kommt schnell, wir gehen heim!"
Die Finger einer Hand laufen zurück von der Hand zur Schulter hinauf.
Das ist der Daumen,
Mit dem Daumen wackeln
Der schüttelt die Pflaumen,
Mit dem Zeige-Finger wackeln
Der hebt sie auf,
Mit dem Mittel-Finger wackeln
Der trägt sie nach Haus
Mit dem Ring-Finger wackeln
Und der kleine hier, der ißt sie alle auf.
Mit dem kleinen Finger wacklen
![]() |
|
Viele Spiele die wenig oder gar nichts kosten Musik Wir sitzen am Tisch Musik 1.Runde Der erste Kind fängt an einen Takt zu klopfen Das zweite Kind macht einen anderen Takt gleichmässig dazu Das dritte Kind ebenfalls so nach und nach ergibt es ein Orchester. Musik - 2.Runde je zwei Kinder machen den gleichen Takt
Laufplan Kinderspiele kann man mit einem Laufplan gestalten. Jedes Kind erhält einen A5 Zettel mit verschiedenen leeren Feldern. Pro ausgeführtem Spiel erhält das Kind die erreichten Punkte eingetragen. Am Schluss werden die Punkte zusammengezählt und der Punktesieger gekürt. (1. Platz 2.Platz 3. Platz - und für jedes Kind einen Trospreis - keiner soll zu kurz kommen)-. |
Link Hinweis zu Ramunzel Kinderspiele | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Oster-Eier-Rollen-Rennen- |
Oster-Eier-Rollen-Rennen- - Lyrik Zauberblume
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
HaeSCHEN IN DER GRUBE |
Häschen in der Grube- Lyrik Zauberblume
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Auf beide Füsse, dem First, werden soviele cirka gleichgrosse Steine gelegt, wie jeder will. 1. Die Strecke von 1,50 m abstecken 2. Beide Füsse sollten mit all den Steinen das Ziel erreichen. Ideal für Punktesammler. 3. Pro Stein auf dem Fuss 1 Punkt - jedoch pro runtergefallener Stein je einen halben Punkt-Abzug. So kann man die Massenhäufung verhindern. (10 Steine auf dem First. 8 Steine haben es geschafft. 2 fallen herunter = 8 Punkte minus 1 = 7 Punkte werden gutgeschrieben. (1/2 Punkt wird aufgerundet auf 1 Punkt beim Abzug) |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
5 Gegenstände werden in einen Eimer gegeben. Ein Tuch darüber und jedes Kind darf und hineinlangen und die Gegenstände "blind" ertasten. zum Beispiel: Wattebausch, Schraubenzieher, Kastanie, Socken, Schwamm, Spielzeugsieb, Spielzeugschaufel, Kaffeelöffel, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Pro erratenen Gegenstand gibt es 1 Punkt. Wer alle 5 Richtig hat bekommt einen Sonderpunkt. |
5 Fragen beantworten - pro richtige Antwort 1 Punkt Beispiele: Welche Farbe hat das rechte Schild bei der Einfahrt Wo ist Norden (Man malt die vier Himmelsrichtungen in den Sand und lässt das Kind raten) Was kostet das im Schaufenster ausgestellte Produkt. Schätzfrage: Wieviele Fusstritte hintereinander schafft das Kind auf einer gezogenen ein Meter Linie . Erst raten und dann muss das Kind es selbst ausmessen. Genau erraten sind 5 Punkte, - 2 mehr oder weniger geraten 3 Punkte - 3 mehr oder weniger geraten 1 Punkt. |
|
|
Eine 1 m lange schräg-gestellte Holzwand (Pappwand) bekommt 3 verschieden große Löcher untereinander angeordnet. Das Kind sollte je einen Tennisball in das Loch treffen. (3 Bälle insgesamt). Oberstes Loch 12 cm Durchmesser ( 3 Punkte ) Mittleres Loch 16 cm Durchmesser ( 2 Punkte ) Unterstes Loch 20 cm Durchmesser ( 1 Punkte ) |
Es werden 7x 1 m lange Schnüre zurechtgeschnitten. 3 Mal 70 cm lange Schnüre bekommen je ein 30 cm langes Band (rot, gelb, blau) dazugeknotet. Am farbigen Ende evtl. ein Glöckchen anbinden. Alle Bänder exact in eine Hand nehmen Mit einem Tuch wird die Knotenstelle abgedeckt. Der Spieler sollte nun ein passendes Band anziehen - und versuchen eine Farbband mit dem Glöckchen zu erwischen. Rotes Band 4 Punkte Gelbes Band 3 Punkte Blaues Band 2 Punkte weisses Band 1 Punkt |
|
|
Ein Eimer wird schräg aufgestellt. Von einer markierten Stelle aus 5 Bälle reinwerfen. Pro Ball ein Punkt. (siehe auch Bild Ritterspiele in Kaltenberg bei Miss Zauberblume) |
Eine schmale Holzlatte dient als Balanzierstange. Der Balanzier-Weg kann beliebig gestaltet werden. Wer runterfällt, muss von vorne anfangen. Pro fertige Runde 2 Punkte (siehe auch Bild Ritterspiele in Kaltenberg bei Miss Zauberblume) |
|
|
Zwei gleichgroße Kinder müssen einen Luftballon von Punkt A nach Punkt B zusammen transportieren. a) Der Luftballon wird zwischen der Stirn Kind A und Kind B eingekleimmt. b) Die Kinder müssen die Hände auf dem Rücken halten. c) Fällt der Luftballon herunterfällt, muss man von vorne anfangen. d) Das Paar gewinnt, dass durch das Ziel geht und jeder erhält einen Punkt.. |
Auf einem Holzbock sitzen zu je einem Ende zwei gleich-große oder gleich-starke Kinder. Jedes Kind erhält einen Hölzernen verlängerten Arm. Aus Sicherheitsgründen wird das Ende mit Stoff wie eine dicke Kugel umwickelt. (siehe auch Bild Ritterspiele in Kaltenberg bei Miss Zauberblume) Der Gewinner erhält zwei Punkte |
|
|
Hier mein selbst zusammengebasteltes und ausprobiertes Spiel |
|
Ausgedacht: © Miss Zauberblume, 16.02.2000 Melodie: Zehn kleine Negerlein. Stühle im Kreis anordnen, worauf alle sitzen. 10 Kinder sitzen in der hinteren Reihe und kommen einzeln mit Flügelschlag (auf und ab der Arme) angeflogen. Durchgang freihalten, wo die Möwenkinder in den Kreis hereinkönnen. Dort dürfen sie sich auf dem Boden setzen. 1. Seht die erste Möwe (1), - sie fliegt auf unser Schiff. Sie schnappt sich schnell drei Mücken noch, - dann ist sie richtig fit. Kehrvers: Eine kleine Möwe, - allein hier auf Erden. Die Zweite fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 2. Zwei (2) kleine Möwenkinder, - die zappeln hin und her, Die große Reise gibt es heut, - weit übers blaue Meer. Kehrvers: Zwei kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Dritte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 3. Drei (3) kleine Möwenkinder, - die putzen sich geschwind. Sie heben ihre Schnäbel hoch: - Wo kommt wohl her der Wind? Kehrvers: Drei kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Vierte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 4. Vier (4) kleine Möwenkinder, - aus einem Möwennest. Schnäbeln lustig miteinand', - doch wo ist nur Rest? Kehrvers: Vier kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Fünfte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 5. Fünf (5) kleine Möwenkinder, - die gucken nach der Uhr. Der Steward ruft Hei, Hallo, - wir woll'n auf große Tour. Kehrvers: Fünf kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Sechste fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 6. Sechs (6) kleine Möwenkinder, - an der Reling sitzen. Die Sonne auf die Federn brennt, - nun müssen sie auch schwitzen. Kehrvers: Sechs kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Siebte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 7. Sieben (7) kleine Möwenkinder - die quasseln durcheinand'. Wo sind die Freunde heut? - Wir warten ganz gespannt. Kehrvers: Sieben kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Achte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 8. Acht (8) kleine Möwenkinder, - die sitzen auf'm Ping-Pong. Sie warten auf den Paukenschlag - und auf den großen Gong. Kehrvers: Acht kleine Möwen, - allein hier auf Erden. Die Neunte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 9. Neun (9) kleine Möwenkinder, - die rufen: Hallo Kapitän. Wir wollen weiterhin mit Dir, - auf große Reise geh'n. Kehrvers: Neun kleine Möwenkinder, - allein hier auf Erden. Die Zehnte fliegt auch gern heran, - es soll ein Möwenschwarm werden. 10. Zehn (10) kleine Möwenkinder, - die pfeifen hoffnungsvoll. Der riesengroße Möwenschwarm - ist einfach wundervoll. Kehrvers: Viele kleine Möwenkinder - sitzen hier im Kreis. Päng und aufgeschreckt - fliegen sie aus dem Zauberkreis. (Alle Kinder springen auf - und laufen kreuz und quer durch den Raum.) Viel Spass dabei - und berichte wie es EUCH , Dir und Anderen gefallen hat |
gesammelt: Miss Zauberblume, München, 08.04.2000 Pro Person wird auf eine Tüte das Gedicht geklebt, das man sich vorher für das Geburtstags-Kind ausgesucht hat. Man schreibt das Gedicht auf Papier und kopiert es so oft, wie alle die auf der Feier zusammen sind. Wenn die Kinder noch nicht lesen können, sollte jemand das Gedicht vorlesen. Andere Personen sollen laut mitsingen. Hier das Geburtstags-Gedicht Spiel Knall-Tüten-Fest-Gesang Nach der Melodie: Horch, was kommt von draußen rein Heute wird’s ein schönes Fest Holla-hi, holla-ho, höher schlägt ein jedes Herz holla-hia-ho --- --- (Name) lud uns alle ein. Holla-hi, holla-ho, alle sind gekommen fein holla-hia-ho Der Gratulanten großer Schar Holla-hi, holla-ho, Sind bei ---- ---- (Name) heute da holla-hia-ho um zu feiern voller Freud Holla-hi, holla-ho, diese ---- (Zahl) Jahre heut holla-hia-ho Das Geburtstags-Kind sitzt strahlend da. Holla-hi, holla-ho, Fröhlich ist die Gästeschar holla-hia-ho So haben’s wir uns vorgestellt Holla-hi, holla-ho, bei dir es uns ja gefällt holla-hia-ho Aus dem schönen Bayernland Holla-hi, holla-ho, kommt der Tüten-Fest-Gesang holla-hia-ho hör mal her und pass gut auf Holla-hi, holla-ho, gleich erschallt’s im ganzen Saal holla-hia-ho Nehmt die Tüten jetzt zur Hand Holla-hi, holla-ho, Seid alle außer Rand und Band holla-hia-ho Pustet eure Tüten auf Holla-hi, holla-ho, Und nun schlagt mal kräftig drauf. holla-hia-ho
|
x